« Startseite
Rallye-Lexikon
  « Buchstabe V Buchstabe Z »

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Wertungsausschluss
Es gibt verschiedene Gründe, die zu einer Disqualifikation führen können. In der Regel wird das Zuspätkommen an einer Zeitkontrolle mit der Disqualifikation bestraft, ebenfalls grobe Regelverstöße sowie in Anspruchnahme von fremder Hilfe außerhalb einer Servicezone.
Wertungsprüfung (WP)
Für den normalen Straßenverkehr gesperrte Strecke, auf der die Rallye-Teams auf Zeit fahren. In der WM gehen die Top-Teams mit einem Zwei-Minuten-Abstand auf die Strecke, die folgenden Teams mit einem Abstand von einer Minute.

WM-Rallyes haben jeweils zwischen etwa zehn und 27 Wertungsprüfungen. Die Gesamtlänge aller Wertungsprüfungen einer Rallye soll 400 Kilometer nicht übersteigen. Die längstem Prüfungen in der Weltmeisterschaft sind 40 bis 45 Kilometer lang. (Kennzeichnung: siehe Abbildung)
World Rally Car (WRC)
Beschreibt das technische Reglement für die derzeit höchste Klasse im Rallyesport. Die Gruppe A-Fahrzeuge sind rund 300 Turbo-PS stark und allradgetrieben.

Ab 2011 basieren die World Rally Cars ebenfalls auf dem Super-2000-Reglement mit 1600-ccm-Motoren allerdings mit einem zusätzlichen Aerodynamik-Paket. Diese bilden in der Rallye-Weltmeisterschaft die Klasse A0. Das Innenleben der S2000 und WRCs ist weitgehend identisch. Den größten Unterschied macht das Aerodynamikpaket aus, zu dem eine andere vordere Stoßstange und ein größerer Heckflügel gehören, an denen das World Rally Car auch optisch erkennbar ist. Für die WRC muss zunächst ein S2000 Fahrzeug homologiert sein, das anschließend mit einem WRC-Kit aufgerüstet wird. Im Vergleich zu den Super 2000 Fahrzeugen der Klasse A1 haben die WRC (A0) leichtere Seitenverglasungen und der Motor unterscheidet sich nur durch ein um 500 Gramm leichteres Schwungrad und hat demzufolge ein anderes programmiertes Motormanagement. An den Restriktoren gibt es keinen Unterschied zu den Super 2000 (A1) Motoren.